Theaterspielen geht auch online bzw. bei dir zu Hause. Schnapp dir deinen Rechner oder dein Handy und lass uns gemeinsam Spielen, Schreiben, Lesen und in verschiedene Rollen schlüpfen. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene!
Kolleg:innen aus dem Bereich Theaterpädagogik und anderen Berufsfeldern finden unter der Rubrik "FORTBILDUNGEN" Seminare und Workshops zu Online-Theaterunterricht, Gruppendynamik und mehr.
Die Vorglühen-Workshops entstanden als Kurzworkshops, um Theater zum ersten Mal auszuprobieren, unkompliziert wieder einzusteigen oder bei Zeitmangel statt eines ganzen Kurses immer mal wieder eine Spielmöglichkeit zu haben.
Etwa alle zwei bis drei Monate finden die Vorglühen-Workshops als Präsenzveranstaltung oder als Online-Variante statt.
Mit einer Menge Spaß werden wir im Workshop 2 Stunden ins Spielen eintauchen. So bekommst du einen Einblick in das Theaterspiel und lernst andere Theaterbegeisterte kennen. Die Termine stehen dabei unter verschiedenen Themen.
Keine Vorerfahrung nötig, absolute Theaterneulinge willkommen!
Nächste Termine:
Freitag, 17. Februar 2023, 19:00-21:00 Uhr (2 h)
– Online-Theaterworkshop zum Thema "Geräusche & Musik"
Freitag, 05. Mai 2023, 19:00-21:00 Uhr (2 h)
– Online-Theaterworkshop zum Thema "Objekte"
Freitag, 01. Dezember 2023, 19:00-21:00 Uhr (2 h)
– Online-Theaterworkshop zum Thema "Weihnachten"
Wo: über Zoom, jede*r Teilnehmende erhält einen Link zum Meeting-Raum
Teilnahme-Voraussetzungen:
Rechner oder Handy mit Kamera und Mikro, nach Möglichkeit Kopfhörer für besseren Ton
Zusatz-Tipps:
Bei Teilnahme über Rechner/Laptop lohnt sich eine Internet-Verbindung per Netzwerkkabel, da sie deutlich stabiler ist als W-Lan.
Für Teilnahme über das Handy ist eine Auflademöglichkeit von Vorteil, da die Anwendung u.U. viel Kapazität erfordert. Außerdem braucht ihr auf dem Handy die App "Zoom".
25 € / Workshop
Der Basiskurs ist der ideale Einstieg ins Theaterspiel. Absolute Anfänger*innen sind hier goldrichtig, aber auch Spieler*innen mit Vorerfahrung, die Lust haben, ihre Kenntnisse aufzufrischen, sind willkommen.
Schnuppertermin & Kursstart:
in Planung
Kurstermine: mittwochs, 20:00-21:30 Uhr
Kursdauer: 12 Termine à 1,5 h
Wo: Video-Chat Zoom (jede*r Teilnehmende erhält einen Link zum Meeting-Raum) + draußen in der jeweiligen Umgebung der Teilnehmenden (dafür wird ein Messenger-Dienst gebraucht, den die Gruppe gemeinsam auswählt)
Teilnahme-Voraussetzungen:
Rechner oder Handy mit Kamera und Mikro, nach Möglichkeit Kopfhörer für besseren Ton
Zusatz-Tipps:
Bei Teilnahme über Rechner/Laptop lohnt sich eine Internet-Verbindung per Netzwerkkabel, da sie deutlich stabiler ist als W-Lan.
Für Teilnahme über das Handy ist eine Auflademöglichkeit von Vorteil, da die Anwendung u.U. viel Kapazität erfordert. Außerdem braucht ihr auf dem Handy die App "Zoom".
Schnuppertermin: 20 € - Kurs 220 €
(die Schnuppertermingebühr wird bei fester Kursteilnahme vom Kursbeitrag abgezogen)
Für die Teilnahme wichtig: Mindestalter von 18 Jahren, Spaß und Freude am Ausprobieren
Im Januar 2022 startete eine reine Online-Theatergruppe, die im Januar 2023 ihre erste Online-Inszenierung auf der Zoom-Bühne präsentierte. Die Teilnehmenden kommen aus ganz Deutschland, die Kurssprache ist Deutsch. Alle Proben und Aufführungen finden per Zoom statt.
Schnuppertermine:
22. März 2023 – 18:00-19:30 Uhr
29. März 2023 – 18:00-19:30 Uhr
Kursstart: 05. April 2023
Kurstermine: jeden Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr (Feiertage nach Absprache, bei Bedarf ggf. ab und zu längere Proben)
Kursdauer: ca. 9-12 Monate (wird in der Gruppe gemeinsam anhand der gewählten Aufführungstermine entschieden)
Kursort: Videochat Zoom
Kosten: Schnuppertermin 20 € - Kurs 60 €/Monat (pro Person)
Hinweis: Der Preis pro Person gilt für jede teilnehmende Person, auch wenn ihr zu zweit oder mehreren vor einem Rechner sitzt. Meldet in diesem Fall bitte die entsprechende Anzahl Personen an.
Du arbeitest mit Gruppen und suchst nach schnellem, leckeren Input? Dafür haben wir unsere neue Reihe "Fortbildungs-SNACKS" entwickelt.
An zwei Montagabenden im Monat bekommst du in einer Stunde Input zu einem Thema der Gruppenarbeit. Dich erwarten Themen, die in eine knackige Stunde passen – von Kommunikationmodellen über Spielideen zu Methodensammlungen. Die Snack-Abende sind ein Mix aus Theorie-Input und praktischem Ausprobieren. Jedes Thema steht für sich, die Workshops können also einzeln besucht werden.
Die vorgestellten Übungen und Methoden beziehen sich sowohl auf die analoge als auch auf die digitale Gruppenarbeit.
Die Reihe richtet sich besonders an Menschen, die mit Gruppen arbeiten.
Zusätzlich zu den einzelnen Fortbildungs-SNACKS bieten wir jetzt auch alle paar Monate ein SNACK-Menü an. Drei SNACKS zu einem Thema an einem Abend. Für alle, die von einem SNACK nicht satt sind, bestimmte SNACkS verpasst haben oder gern mehrere Themen an einem Abend haben möchten.
Auf Wunsch kreieren wir auch ein SNACK-Menü für eure Institution als interne Fortbildung. Nehmt dafür einfach mit uns Kontakt auf und nennt uns eure Wunschthemen: https://www.nilsholst.de/kontakt
Dozent*innen:
![]() |
Nils Holst, pädagogischer Fachberater beim Mittelhof e.V., begleitet soziale Einrichtungen in der Teamentwicklung, unterstützt sie bei fachlichen Fragen, führt Coachings für Leitungskräfte durch und koordiniert Projekte in der Schulsozialarbeit. Außerdem ist er freiberuflicher Dozent für Sozialpädagogik. https://www.nilsholst.de/ |
![]() |
Sarah Bansemer, selbstständige Theaterpädagogin (BuT), leitet offene Theaterkurse und -workshops für Erwachsene – online und offline. Außerdem ist sie Dozentin in der Grundlagenbildung Theaterpädagogik bei der LAG Spiel & Theater Berlin e.V. https://www.sarah-bansemer.de/ |
Nächste Termine & Themen:
Montag, 14. November 2022, 18:00-19:00 Uhr – Online-Tools
Montag, 28. November 2022, 18:00-19:00 Uhr – Konflikte
Montag, 12. Dezember 2022, 18:00-19:00 Uhr – Reflexionsmethoden
Wo: Video-Chat Zoom, jede*r Teilnehmende erhält einen Link zum Meeting-Raum
Teilnahme-Voraussetzungen:
Rechner oder Handy mit Kamera und Mikro, nach Möglichkeit Kopfhörer für besseren Ton
Zusatz-Tipps:
Bei Teilnahme über Rechner/Laptop lohnt sich eine Internet-Verbindung per Netzwerkkabel, da sie deutlich stabiler ist als W-Lan.
Für Teilnahme über das Handy ist eine Auflademöglichkeit von Vorteil, da die Anwendung u.U. viel Kapazität erfordert. Außerdem braucht ihr auf dem Handy die App "Zoom".
Preis pro Workshoptermin:
20 € (inkl. MwSt) / Person
Hinweis: Der Preis pro Person gilt für jede zuhörende Person, auch wenn ihr zu zweit oder mehreren vor einem Rechner sitzt. Meldet in diesem Fall bitte die entsprechende Anzahl Personen an.
Nächste Menüs:
Freitag, 09. Dezember 2022, 18:00-21:30 Uhr – Körper & Sinne
enthält folgende SNACKS:
Die Theaterpädagogik erweitert momentan ihren Arbeitsbereich – in den digitalen Raum.
Aber wie genau kann ich dort arbeiten? Welche Tools und Funktionen nutze ich für was? Unterrichte ich synchron oder asynchron ... oder beides?
In diesem zweistündigen Workshop bekommt ihr Infos zu verschiedenen Möglichkeiten des Theaterunterrichts im digitalen Raum (asynchron und synchron), Tools und Videochat-Funktionen, die sich für's Theaterspiel nutzen lassen, praktische Links für die Online-Theaterarbeit und Übungen, die wir direkt miteinander ausprobieren. Nach dem Input habt ihr die Möglichkeit in kleinen Gruppen für eure spezifischen Arbeitsgebiete und -bedürfnisse Ideen zu sammeln (ich stehe mit Tipps und Tricks parat) und mit den anderen Teilnehmenden zu teilen.
Dozent*in:
https://www.sarah-bansemer.de/
Teilnahme-Voraussetzungen:
Optimal ist die Teilnahme über einen Rechner/Laptop mit Kamera und Mikro + nach Möglichkeit Kopfhörer oder ein Headset für besseren Ton. Der Workshop findet im Videochat Zoom statt.
Momentan sind keine offenen Termine geplant, ich gebe den Workshop aber gern für Ihre Einrichtung. Bitte kontaktieren Sie mich.
Für alle, die Austausch mit anderen Theaterinteressierten und Theaterprojekte zum Mitwirken suchen, gibt es das kostenlose Theater-Netzwerk "GRUPPENDRANG".
Euch erwarten:
Sarah Bansemer ist selbständige Theaterpädagogin und leitet seit 11 Jahren Amateur-Theatergruppen sowie Theaterkurse und -workshops in Berlin (www.theatergruppe-berlin.de) – und seit März 2020 auch online.
Sie liebt die Arbeit mit Amateur*innen und legt Wert auf Spaß am Spiel und Freude am Austausch, am Lernen, am Ausprobieren und Ja-Sagen. Die Teilnehmenden werden stets in die gemeinsame Team-Arbeit involviert, um eigene Ideen und Gedanken einfließen zu lassen. So profitieren alle vom Wissen, den Fähigkeiten und der Kreativität jedes/jeder Einzelnen und es wird gleichzeitig ein Raum zur Weiterentwicklung geschaffen – Herausforderungen und Experimente inklusive.
Neben dem Amateurtheater ist das Thema Status ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Wann, wie und warum üben wir in unserer Kommunikation Macht aus oder ordnen uns dem Gegenüber unter? In Workshops gibt sie den Teilnehmenden die Möglichkeit über praktische Improvisationsübungen das eigene Status-Verhalten zu erkennen, zu analysieren und zu erweitern.
Um immer mal wieder selbst die Perspektive ihrer Teilnehmenden einzunehmen, steht sie auch gern selbst auf der Bühne.
Entweder mit kurzen Theaterstücken ganz allein als Solo-Act "Orangeplaty" oder zusammen mit ihrem Hörspieltheater-Quartett "Die Genossenschaft".
Angaben gemäß § 5 TMG:
Sarah Bansemer (Einzelunternehmen)
Budapester Straße 79
18057 Rostock
Telefon: 0173 2125487 (Achtung: keine Kontakt-Nummer! Liebe Kunden, bitte nutzt das Kontaktformular bzw. die Mailadresse!)
eMail: kontakt@sarah-bansemer.de
Internet: www.sarah-bansemer.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE257535356
© Copyright 2018 – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieses Internetangebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Sarah Bansemer.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Sarah Bansemer (Einzelunternehmen)
Budapester Straße 79
18057 Rostock
kontakt@sarah-bansemer.de
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Hinweis Datenschutz Zoom
Für meine Online-Workshops und -kurse nutze ich den Anbieter Zoom: https://zoom.us/
Ich habe mich für diesen Anbieter entschieden, weil eine feste Registrierung nicht notwendig ist und für die Teilnahme ein Link genügt. Zur Registrierung benötigen die Teilnehmenden nur ihren Namen und eine Emailadresse. Die Einladung zum Chat-Raum erfolgt per eMail an die Adresse, die die teilnehmende Person bei der Anmeldung zum Workshop angegeben hat.
Die ausführlichen Datenschutz-Bestimmungen des Anbieters Zoom gibt es hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html